Auch in Tschechien muss man damit rechnen, dass in unter Touristen beliebten Gegenden viele Waren und Dienste überteuert angeboten werden.
Es wird angenommen, dass die Touristen sich in den Preisniveaus nicht orientieren können und damit auch unbegründet hohe Preise bezahlen.
Dies lässt sich besonders im Bereich Essen wiederfinden. Um vor allem in Restaurants und Kneipen nicht abgezockt zu werden, sollte man stets aufmerksam sein, denn hier lauern einige Fallen und Touristen bezahlen oft viel mehr als Einheimische.
Normale Restaurants mit landesspezifischen Gerichten sind nicht überaus teuer, außer man sucht sich eines direkt in der Fußgängerzone oder an Sehenswürdigkeiten. Hier bezahlt man pauschal schon mal mehr, demnach ist es ratsam nicht gleich in das erste Restaurant zu gehen das man sieht, sondern auch mal in ein paar Nebenstraßen nachzusehen.
Auch beim Bezahlen sollte man stets wachsam sein und die Rechnung sorgfältig überprüfen, denn hier lauern weitere Gefahren. In Gaststätten und Restaurants niedriger Preisklassen, werden die Rechnungen oft handschriftlich, absichtlich schlecht lesbar, vorgelegt. Weiterhin sollte man vorsichtig bei Gruppenrechnungen sein, denn hier berechnet das Personal absichtlich die Preise falsch. Es verlässt sich darauf, dass man beim Zahlen eines größeren Betrags die ein oder andere Krone mehr übersieht. Eine weitere Taktik des Personals ist es, dass es einen zwingt ein Extratrinkgeld von 10% fürs Bedienen zu zahlen, mit der Behauptung, dass dieses nicht im Preis enthalten sei. Dies stimmt natürlich nicht, da der Endbetrag vom Gesetz her immer auch die Bedienung beinhaltet und das Trinkgeld ausdrücklich dem Willen des Gastes überlassen ist. Man sollte Trinkgeld auch nur dann zahlen, wenn die Leistung stimmt. Eine weitere List gegen Touristen ist die verdeckte Berechnung von Sonderposten wie beispielsweise Gebäck oder verschiedene Saucen. Die sicherste Art, wie man dem beim Zahlen aus dem Weg geht, ist, die Bedienung zu bitten, diese fort zu tragen und das auch, wenn sie frei auf dem Tisch stehen, jedoch nur dann, wenn man sie nicht in Anspruch nehmen möchte.