Wie kann ich in Prag bezahlen und wie viel Trinkgeld gibt man?
In Prag ist das offizielle Zahlungsmittel die tschechische Krone (Koruna česká), international abgekürzt CZK und in Tschechien Kč. Eine Krone wurde früher in 100 Heller (haléř) unterteilt. Obwohl diese Abstufung eingezogen wurde, wird sie im Einzelhandel weiterhin verwendet. Bei Barzahlung wird auf ganze Kronen auf- oder abgerundet.
In den Touristenregionen, vor allem im Prager Stadtzentrum, kann man teilweise auch in Euro Bar bezahlen. Dabei muss man aber mit einem recht ungünstigen Wechselkurs rechnen, da die Dienstleister diese selbst festlegen können. Außerdem bekommt man das Wechselgeld oft statt in Euro in tschechischen Kronen zurück. Es empfiehlt sich aber generell in der Landeswährung zu zahlen, da dieses überall anerkannt und der erwartete Standard ist.
Ansonsten besteht natürlich auch in den meisten Geschäften und Restaurants die Möglichkeit, mit einer international anerkannten Kreditkarte zu zahlen. Hierbei können aber Gebühren anfallen, wie es auch vor allem an Geldautomaten im Ausland der Fall ist.
In Tschechien ist es allseits üblich, für Dienstleistungen, bei denen für das leibliche Wohl oder ein allgemeines Wohlbefinden gesorgt wurde, ein angemessenes Trinkgeld zu geben. Dabei gilt wie in Deutschland: Man sollte, aber man muss nicht. Es ist eine freiwillige Zahlung des Kunden.
Die Höhe des Trinkgeldes hängt von der Qualität, der Bedienung und dem Ambiente ab. Ein guter Service sollte aber stets mit einem guten Trinkgeld belohnt werden. In „normalen“ Restaurants, bei geringen Summen, ist es gängig, je nach Zufriedenheit aufzurunden. In der gehobenen Preisklasse bei besserem Service erwartet das Personal ein Trinkgeld von mindestens 10 Prozent des Rechnungsbetrages. Sollte man unzufrieden sein, ist man selbstverständlich nicht verpflichtet, ein Trinkgeld zu geben.
Gerade in Prag empfiehl es sich auch allgemein, die Rechnung zunächst auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Dabei ist zu bedenken, dass einige Gaststätten das Trinkgeld auch gleich in den Rechnungsbetrag mit ein rechnen. Üblich ist es aber, dass der Gast die Höhe selbst entscheidet.
Zudem sollte man beachten, dass das Trinkgeld bei einem bargeldlosen zahlen der Rechnung trotzdem in bar an die bedienende Person ausgegeben wird.
Quelle: www.prag-aktuell.cz